Seite auswählen

Das Praktikum beginnt am 01.08. eines Jahres und endet am 31.07. des Folgejahres. Ernährung und Hauswirtschaft (BS) Aufnahmevoraussetzungen . Schwerpunkt: Ernährung. Dann können Sie im linken Navigationsbereich eine Auswahl an Ausbildungsberufen sehen, die in unserer Schule anzutreffen sind. Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft Fachschule für Weiterbildung in der Pflege Fachschule für Management - Schwerpunkt Hauswirtschaft Fachschule für Organisation und Führung Fachschule für Wirtschaft Sonstige Fachschulen Infos zur Neuordnung und Anmeldung der IT-Berufe, Berufliches Gymnasium: Anmelde- und Beratungsnachmittag, UPDATE 24.02.2021: Regelungen ab Mittwoch, 24.02.2021 am Berufskolleg Hilden, UPDATE 18.02.2021: Regelungen ab Montag, 22.02.2021 am Berufskolleg Hilden, Anmeldung und Beratung – Lockdown und CORONA-Schutzverordnung bis zum 14.02.2021 und möglicherweise darüber hinaus – Anmeldeunterlagen einreichen und Platz am BK Hilden sichern, UPDATE 08.01.2021: Regelungen ab Montag, 10.01.2021 am Berufskolleg Hilden. Wer den Bildungsgang besuchen möchte, muss den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die am Gymnasium erworbene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nachweisen können. Bildungsgänge, die zu beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten und zur Fachhochschulreife führen (Anlage C) und Bildungsgänge, die zu beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten und zur allgemeinen Hochschulreife führen (Anlage D) Lehrpläne des berufsbezogenen Lernbereichs Ein Beruf mit Zukunft: In der Regel tritt man nach drei Ausbildungsjahren zur Abschlussprüfung an und stellt sein theoretisches und praktisches Fachwissen unter Beweis. Startseite // Ernährung und Versorgung // Hauswirtschafter/in // Bildungsgang // Unsere Schule // Schul- und Unterrichtsentwicklung // "Ins Schreiben hinein..." - Fortbildung für Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg Die zweijährige Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung führt in zwei Jahren zur Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss, der gleichwertig zu einem Realschulabschluss ist). Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Allgemeine FächerAusbildungsberufe (Berufsbezogener Bereich)WahlpflichtbereichBerufsvorbereitungsjahr (BVJ)ZusatzqualifikationenVorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen, Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform (Duales Berufskolleg), Einjährige gewerbliche BerufsfachschuleZweijährige Berufsfachschule (FSR)Berufseinstiegsjahr (BEJ)Sozialpflegerischer BereichSozialpädagogischer BereichWeitere Berufsfachschulen, ÜbersichtEinjährige BerufskollegsEinjährige Berufskollegs (I und II) - Verzahnung mit dualen AusbildungsberufenZweijährige BerufskollegsDreijährige BerufskollegsVierjähriges Berufskolleg: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in TeilzeitformAllgemeine Fächer, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums   OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG)   MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Allgemeine Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Berufsbezogene Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Lehrpläne, die ab 1.8.2016 in Kraft treten (letztmalig für das Abitur 2023), Fachschule für Technik (FST): TechnikerschuleFachschule für Gestaltung (FSG)Fachschule für Ernährung und HauswirtschaftFachschule für Weiterbildung in der PflegeFachschule für Management - Schwerpunkt HauswirtschaftFachschule für Organisation und FührungFachschule für WirtschaftSonstige Fachschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung, Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I, Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula), Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung, Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach, Bildende Kunst – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Musik – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Darstellende Geometrie – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Französisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Französisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Griechisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Griechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Hebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach, Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch), Italienisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Italienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Japanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Latein als dritte Fremdsprache – Profilfach, Latein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Literatur und Theater – Fach des Wahlbereichs, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der Kursstufe, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der Kursstufe, Portugiesisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Portugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Russisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Russisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Spanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Türkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Schulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende Schulen, Ausbildungsberufe (Berufsbezogener Bereich), Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB), VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen, Einjährige Berufskollegs (I und II) - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen, Vierjähriges Berufskolleg: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in Teilzeitform, Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG), Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Allgemeine Fächer (letztmalig für das Abitur 2023), Berufsbezogene Fächer (letztmalig für das Abitur 2023), Lehrpläne, die ab 1.8.2016 in Kraft treten (letztmalig für das Abitur 2023), Fachschule für Technik (FST): Technikerschule, Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft, Fachschule für Weiterbildung in der Pflege, Fachschule für Management - Schwerpunkt Hauswirtschaft, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren​, SBBZ Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, SBBZ Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, SBBZ Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, SBBZ Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung, Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II. Märkisches Berufskolleg Unna. Folgende Unterrichtsfächer erwarten Sie in den Klassen 11 und 12 der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft: Am Ende der Klasse 12 legen Sie staatliche Abschlussprüfungen in den Fächern, Die bestandene volle Fachhochschulreife verbunden mit beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft ermöglicht den Eintritt in eine Vielzahl zukunftsorientierter und anspruchsvoller, Durch den erfolgreichen Besuch der Klasse 11 erhalten Sie eine solide ernährungswissenschaftliche und hauswirtschaftliche Grundbildung, die Ihnen. Berufskolleg Kontakt: Berufliche Fachrichtung: Ernährung und Hauswirtschaft, Sozial- und Gesundheitswesen, Körperpflege, Textiltechnik und Bekleidung in zwei Jahren die volle Fachhochschulreife sowie berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft erwerben möchten. Durch die Ausbildung am Berufkolleg für Ernährung und Erziehung wird in hauswirtschaftlichen, pflegerischen und erzieherischen Berufsfeldern eine Berufsorientierung vermittelt. Wenn Sie die Website weiter nutzen, setzen wir Ihr Einverständnis voraus. Sie möchten eine Berufsausbildung machen? Sie sich für den Einstieg in eine Berufsausbildung in den Bereichen Groß- und Privathaushalte, Großküchen, Gastronomie, Systemgastronomie, Hotelgewerbe, Nahrungsmittelhandwerk, Lebensmittelüberwachung, Lebensmittelkontrolle, Ambulante Dienste, Ernährungs- und Verbraucherberatung interessieren. Bildungsgangleitung Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft, Fachoberschule – Ernährung und Hauswirtschaft, Berufsfachschule – Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule), Staatlich geprüfte biologisch-technische Assistenten. Damit Sie nicht nur über Fachwissen verfügen, … Studiensemester können Sie aus den Modulkatalogen »H« (Profil Hauswirtschaft) und »E« (Profil Ernährung) jeweils 2 Module frei wählen. Es gibt keinerlei Vorschriften über Zugangsvoraussetzungen. in einem Jahr den Hauptschulabschluss nach 10 sowie berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement erwerben möchten, Sie gerne mit und für Menschen arbeiten und sich für Berufe mit Zukunft interessieren, die theoretisches und praktisches Arbeiten verbinden, Zweijähriges Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II (2BKH II) Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik (1BKSP) Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFH, Vollzeitform) Zweijähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (2BKFH-TZ, Teilzeitform) An den verbleibenden 3 Tagen der Woche absolvieren Sie ein Praktikum in einem geeigneten hauswirtschaftlichen Betrieb, z.B. Am Ende der erfolgreichen Ausbildung steht der Berufsabschluss „Staatlich geprüfte Assistentin/ Staatlich geprüfter Assistent für Ernährungs- und Versorgungsmanagement“. Wenn du eine Lehrstelle als Hauswirtschafter/in gefunden und einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen hast, wirst du automatisch berufsschulpflichtig und besuchst bei uns die Teilzeitklasse für Auszubildende. _1 ;-) Berufsorientierungsjahr . Berufsfachschule 2 (Ernährungs- & Versorgungsmanagement) Ziele Die Berufsfachschule 2 bietet eine Orientierung für die Berufe der Hotellerie und Gastronomie, der Hauswirtschaft und des Lebensmittelhandwerks. Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt BK, in Kombination mit einem zweiten Fach nach Wahl) studieren - Bachelor of Education Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt BK, in Kombination mit einem zweiten Fach nach Wahl) - Bachelor of Education (B.Ed.) … Diese Website benutzt Cookies. Der Berufsabschluss wird durch eine Abschlussprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres erworben. Die aktuellen Termine des Berufskollegs Kohlstraße im Schuljahr 2020/2021 Kontakt. Durch die Ausbildung am Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft erwerben die Schüler/innen hauswirtschaftliche Kompetenzen, die sie befähigen, Aufgaben in den verschiedenen Praxisfeldern und in der Verwaltung hauswirtschaftlicher Betriebe selbstständig wahrzunehmen. und laden Sie sich bei Bedarf den Praktikumsvertrag herunter. Der theoretische Unterricht (12 Wochenstunden) findet an zwei Tagen statt. Richtig sind Sie bei uns, wenn Sie die Fachoberschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben und …. Der erfolgreiche Besuch der Klasse 12 verbunden mit der bestandenen Fachhochschulreife-Prüfung (Fachabitur) ermöglicht Ihnen: Haben wir Sie überzeugt und Sie möchten sich an unserer Schule anmelden? Höhere Berufsfachschule für Ernährung und Hauswirtschaft (zweijährig) Ziele. Schnelleinstieg Bildungsgänge; Berufsfachschule Ernährungs- und Versorgungsmanagement (FHR) Aufnahmevoraussetzungen. info@berufskolleg-olsberg.de; Navigation . Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Lehramt Berufskolleg Foto: Colourbox.de . Die Ausbildung im einjährigen Berufskolleg für Ernährung und Erziehung legt die Grundlagen für die verantwortungsbewusste Wahrnehmung der kulturellen, sozialen, pädagogischen und wirtschaftlichen Aufgaben in den Haushalten, im besonderen bezogen auf die Privathaushalte. Ernährung und Hauswirtschaft. Die erfolgreiche Ableistung des Jahrespraktikums ist, neben einem entsprechenden Notenbild, eine Grundvoraussetzung für die Versetzung in die Klasse 12. Mit dem Besuch der Berufsfachschule erwerben Sie berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die den Einstieg in einem Berufsfeld Ernährung und Versorgung (Gastronomie, Lebensmittelhandwerk, Hauswirtschaft u.a.) erleichtern. Berufsausbildungen, die in das mittlere Management in den oben genannten Bereichen führen und. Die Abschlussprüfung besteht aus zwei schriftlichen Prüfungen. Fachbereich Ernährung und Hauswirtschaft. Mit dem erfolgreichen Abschluss wird die Zugangsberechtigung zum 2-jährigen Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft …

Menarini Group Management, Navid Alpha: Instagram, Der Weihnachtshund Inhaltsangabe, Tummy Time Matte, Halal Fleisch Kaufland, Trainingsanzug ''adidas Damen, Greed Film Wikipedia Deutsch, Chemie Adlershof E Jugend, Haribo Almdudler Metro, Dhb Cycling Clothing Australia, Truthahn Salami Schwangerschaft, Xylocain Gel 10, Vtech Tummy Time Discovery Pillow,