Das zeigt der Bericht für den Deutschen Bundestag, den das Kabinett verabschiedet hat. … § 334 HGB. 2 S. 6 AktG „das Prinzip des leeren Stuhls“ und damit die Nichtigkeit beschrieben. 0 Hierdurch entfällt die Pflicht zur Festlegung einer weiteren Zielgröße für den Frauenanteil im Aufsichtsrat (vergleiche § 111 Absatz 5 Satz 5 AktG). This section contains a selection of key portals curated by our global team. Zwar ist die Gleichstellung bereits seit vielen Jahrzehnten gesetzlich vorgeschrieben und mittlerweile auch in der Gesellschaft verankert. Bei der Listen- oder Blockwahl soll die gesamte Wahl hinsichtlich des überrepräsentierten Geschlechts nichtig sein, d.h. die Kandidaten des unterrepräsentierten Geschlechts sind auch bei der Blockwahl wirksam gewählt. Im Übrigen gilt die Quotenregelung auch für Gesellschaften in der Rechtsform der SE, § 17 Abs. Die Frauenquote wirkt. Das hat das Bundeskabinett heute beschlossen. 1 Satz 1, § 103 Abs. Der Beitrag ist eine Bereicherung auf diesem Blog. Explore the big challenges, opportunities, debates and frameworks for business and human rights. Für welche Unternehmen gelten welche Bestimmungen? Ab der „nächsten Runde“ können die Fristen dann bis zu fünf Jahre lang sein. § 96 II S. 2 AktG grundsätzlich für den gesamten Aufsichtsrat als Organ (Gesamterfüllung). Diese Mindestquote gilt gem. Bundesregierung beschließt Frauenquote für Unternehmensvorstände Nach dem Willen der Bundesregierung soll in großen Unternehmensvorständen künftig mindestens eine Frau sein. Die Tatsache, dass die Vorurteile gegen Frauen überwunden werden müssen, ist unbestreitbar. Bundesgesetz, mit dem das Aktiengesetz, das GmbH-Gesetz, das SE-Gesetz, das Genossenschaftsgesetz und das Arbeitsverfassungsgesetz zur Erreichung einer gleichberechtigten Vertretung von Frauen und Männern im Aufsichtsrat geändert werden (Gleichstellungsgesetz von Frauen und Männern im Aufsichtsrat – GFMA-G) "Würde ein Aufsichtsrat beschließen, einem reinen Männer-Vorstand innerhalb dieser Frist beispielsweise eine Frauenquote von zehn Prozent zu verordnen, dann käme das einem Misstrauensvotum gleich – sofern er nicht zugleich beschließt, den Vorstand zu … Wann eine Gesellschaft börsennotiert ist, ist in § 3 Abs. Bei Wahlen der Kandidaten der Anteilseignerbank hat der Versammlungsleiter bereits Abstimmungen dann nicht zur Wahl zuzulassen, wenn mit einfachen Rechenschritten festgestellt werden kann, dass die Wahl zu einem Verstoß gegen die fixe Geschlechterquote führt. Frauenquote (und allgemein Geschlechterquote oder Genderquote) bezeichnet eine geschlechterbezogene Quotenregelung bei der Besetzung von Gremien oder Stellen. Das stärkste Argument der Gegner der Frauenquote, ist, dass die “Quotenfrauen” keine Anerkennung im Unternehmen erfahren würden, weil sie sich nicht über ihre Leistung, sondern nur über ihr Geschlecht für die Position qualifiziert hätten. Allerdings gilt die Vorgabe des sogenannten „Verschlechterungsverbots“: Liegt der Frauenanteil unter 30 Prozent, so dürfen die Zielgrößen den jeweils erreichten Anteil nicht mehr unterschreiten. Das ist natürlich übertrieben, trotzdem zeigt dieses Beispiel, das so ein Ansatz utopisch ist. 3 SEAG. Ich empfinde diesen Artikel als äußerst interessant und immer noch brandaktuell. Wird die fixe Geschlechterquote auf Seiten der Anteilseigner dennoch verfehlt, hängt die Frage, wessen konkrete Wahl nichtig ist, von der Art der Wahl ab: Bei einer Einzelwahl ist der Wahlbeschluss nichtig, der nach chronologischer Abfolge als erster die Mindestquote verletzt. Diese gesetzliche Verpflichtung betrifft genau genommen auch viele mittelständische GmbH. Das ist doch eine reine Diskriminierung von Männer, oder? Was passiert eigentlich, wenn eine Seite zunächst übererfüllt und keinen Widerspruch gegen die Gesamterfüllung einlegt. Insgesamt sind von den Verpflichtungen zur Festlegung von Zielgrößen rund 3.500 Unternehmen betroffen. Wahlverfahren, die nach 2015 abgeschlossen werden. So könnte sich ein Unternehmen auch die Zielgröße von 0% setzen und müsste damit auch mit keinen Konsequenzen rechnen. Der Bundesrat hat heute das Gesetz zur Einführung einer Frauenquote gebilligt. negative Öffentlichkeitswirkung im Rahmen der Berichtspflicht. 30-Minuten testen Maßgeblich hierfür ist die zeitliche Reihenfolge der Verkündung des Beschlusses. Die Einführung der Frauenquote hat zwar die ungleiche Repräsentanz von Frauen und Männern im Aufsichtsrat nicht vollkommen beendet, jedoch hat es dazu beigetragen, das Ende der Männerwirtschaft zu beschleunigen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Einerseits versucht der Gesetzgeber mit der Quote Druck auf die Konzerne auszuüben, andererseits macht der Gesetzgeber sich mit solch einer Quote mehr als lächerlich. Gleich bei 22 Unternehmen findet sich keine Frau im Kontrollgremium. 3, 4, 5 Satz 1 und 2, § 95 Satz 1, § 100 Abs. Damit der Frauenanteil in den Aufsichtsräten weiterhin steigen kann, müsste das Gesetz durch Frauenförderprogramme flankiert werden. Mai ist das Gesetz zur Frauenquote in Aufsichtsräten in Kraft. Das Beispiel zeigt also, dass die Quote des unterrepräsentierten Geschlechts hierbei lediglich 25% beträgt. Um herauszufinden, wie sich Firmen auf die neue Gesetzes-regelung vorbereiten und auf welchem Umsetzungsstand sie sich … Die Anforderungen des Gesetzes. Erforderliche Felder sind mit * markiert. § 96 II S. 2 AktG grundsätzlich für den gesamten Aufsichtsrat als Organ (Gesamterfüllung). Ich bezweifle zudem sehr, ob das Prinzip das „leeren Stuhls“ als Sanktion zur Förderung der Geschlechtergleichheit in Aufsichtsräten gewinnführend ist, da die Vielfalt der Entscheidungsfindung durch Nichtbesetzen der Stühle gemindert wird. Der § 96 II S. 5 AktG regelt solche Fälle, bei denen die übererfüllende Seite nicht gezwungen ist, beispielsweise beim vorzeitigen Ausscheiden eines Aufsichtsratsmitglieds, selbst wieder überzuerfüllen. Ein Gesetz scheint sogar bei vermeintlichen Vorreitern der Frauenquote notwendig. „Frauenquote“ (Geschlechterquote) im Aufsichtsrat wurde bereits vor einigen Jahren in Deutschland umgesetzt, um mehr Frauen in die Führungspositionen zu bringen. Außerdem würde eine Quote die unternehmerische Freiheit einschränken und unser System in Richtung Planwirtschaft bewegen, was nicht gewollt sein kann. Wenn man jetzt noch die Quote nimmt derer, die für eine Position im Aufsichtsrat bzw. Hier besteht weiterer Handlungsbedarf, denn gerade in den mittleren und oberen Führungspositionen sind Frauen nicht genügend repräsentiert. Das nachfolgende Beispiel eines aus 16 Mitgliedern bestehenden Aufsichtsrats soll diese Problematik besser verdeutlichen: Im Falle der Gesamterfüllung müssen insgesamt fünf Mitglieder dem unterrepräsentierten Geschlecht angehören (16 x 30 % = 4,8; aufgerundet 5), was einer Quote von 31,25 % entspricht. Diese Regelung scheint mir sehr schön und fortgeschritten bis ich an die Männer denke, die mehrere Jahre des Lebens dazu gewidmet haben, die Führungspositionen zu erreichen und denen es nicht gelungen ist, da man unbedingt eine Frau wählen musste. Der Beitrag ist sehr gut geschrieben und das Thema Frauenquote ist aktuell. In der Praxis haben aber die leeren Stühle in der Regel keine große Auswirkung bei der Beschlussfassung. Werden beispielsweise keine Zielgrößen und Fristen für deren Erreichung festgelegt, so können auch die Berichtspflichten nach dem Handelsgesetzbuch nicht erfüllt werden. Scheidet dieses Aufsichtsratsmitglied aber vor dem regulären Ablauf der Wahlperiode aus anderen Gründen aus, so entfällt auch die Anrechnungswirkung. Nach dem neuen Gesetz muss sich der Aufsichtsrat bei neu zu besetzenden Stellen zu mindestens 30 Prozent aus Frauen und zu mindestens 30 Prozent aus Männern zusammensetzen. Genossenschaftsgesetz / § 9 Vorstand; Aufsichtsrat (1) 1Die Genossenschaft muss einen Vorstand und einen Aufsichtsrat haben. Die Rede ist von einem anderen Führungsverhalten. Der Bundestag hatte die Quote bereits Anfang März beschlossen. (16/2 = 8; 8 x 30 % = 2,4; abgerundet für jede Bank: 2). 2 SEAG und § 24 Abs. eine Frauenquote für Aufsichtsräte AAGOTH STORVIK UND MARI TEIGEN Juni 2010 Norwegen hat 2003 als erstes Land der Welt eine Geschlechterquote von 40 Prozent für Aufsichtsräte eingeführt. Der quotenwidrig Gewählte oder Entsandte ist damit von Anfang an nicht Aufsichtsratsmitglied. Der Eingriff des Gesetzgebers war an dieser Stelle notwendig. Nach einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey aus dem Jahr 2007 sind Unternehmen, in denen mehr Frauen in der obersten Führungsetage vertreten sind, erfolgreicher – sowohl in organisatorischer als auch in finanzieller Hinsicht. Die fixe 30 %-Geschlechterquote berechnet sich gemäß § 96 Abs. Auf den Aufsichtsrat der Merck KGaA findet bereits die gesetzliche 30-%-Quote nach § 96 Absatz 2 AktG Anwendung. Für Aufsichtsräte gibt es bereits eine Frauenquote: Paritätisch bestimmte Großunternehmen müssen 30 Prozent ihrer Aufsichtsratsplätze mit Frauen besetzen. Juni 2017 dauern. Spannend wird es zu sehen, wie sich die Auswirkungen Frauenquote nach einigen Jahren zeigen wird und ob der Gesetzgeber noch weitere gesetzliche Regulierungen vornehmen wird. durch ihre Studienrichtung eher dafür geeignet sind diese Tätigkeit ausführen zu können dann müsste die Quote weit über 30 Prozent liegen. Die Zeit drängt: Falls das Gesetz zur Frauenquote wie geplant im kommenden Jahr in Kraft tritt und ab 2016 umgesetzt werden muss, steigt der Druck für die Unternehmen, baldmöglichst geeignete Kandidatinnen für ihre Aufsichtsrats- und Vorstands-posten zu finden. Der Frauenanteil an Führungspositionen ist in den mehr als 100 Unternehmen, die unter die feste Geschlechterquote für die Aufsichtsräte fallen, deutlich schneller und höher gestiegen als in den Unternehmen, die sich nur freiwillige Zielgrößen setzen müssen. Daraus ergibt sich, dass positive Maßnahmen zur Verhinderung oder zum Ausgleich bestehender Nachteile keine Diskriminierung darstellen. Seit einem Jahr vertritt die 42-jährige, Mitglied des Geschäftsführeden Vorstands der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), die Arbeitnehmer*innenseite im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn. 1 und 2 Nr. 735 0 obj <>/Encrypt 715 0 R/Filter/FlateDecode/ID[<0D597319B1894A2BB3C162924260B91D>]/Index[714 36]/Info 713 0 R/Length 96/Prev 523206/Root 716 0 R/Size 750/Type/XRef/W[1 2 1]>>stream Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) § 52 Aufsichtsrat (1) Ist nach dem Gesellschaftsvertrag ein Aufsichtsrat zu bestellen, so sind § 90 Abs. Um dies zu erreichen, ist die Politik bereits seit Langem darum bemüht, Anreize zu schaffen, um Frauen in den Aufsichtrat z… Dabei handelt es sich um Unternehmen mit in der Regel mehr als 500 Arbeitnehmern. (Siehe Sondernewsletter Frauenquote) Frauenquote Gesetz. Die vom Bundeskabinett beschlossene Frauenquote für Unternehmensvorstände ist aus Sicht der beiden verantwortlichen Ministerinnen ein Meilenstein für mehr Frauen in Führungspositionen. FRAUENQUOTE IN AUFSICHTSRAT, VORSTAND UND TOPMANAGEMENT KPMG FRAGT NACH. Das Gesetz will durch eine Mindestquote und Zielgrößen, zu denen sich die erfassten Unternehmen verpflichten, den Anteil von Frauen in den Führungsebenen erhöhen. Das Gesetz zur Frauenquote sieht seit Anfang vergangenen Jahres die schrittweise Einführung einer 30-prozentigen Quote für Großunternehmen und den öffentlichen Dienst vor. Die rund 400-seitige Studie kommt zu dem Schluss, dass die bereits eingeführte 30-Prozent-Frauenquote für Aufsichtsräte zu eindeutigen Fortschritten geführt habe. Ein Gesetz scheint sogar bei vermeintlichen Vorreitern der Frauenquote notwendig. Um herauszufinden, wie sich Firmen auf die neue Gesetzes - Es bleibt zu hoffen, dass das Verständnis auf allen Ebenen der Unternehmen wächst und sich die Geschlechterquote in naher Zukunft von selbst auflöst. %%EOF Als Rechtsfolge des Nichterreichens der fixen Geschlechterquote ist in § 96 Abs. 1.000 Arbeitnehmern *) und börsennotierte … 5 AktG und darüber gemäß § 289 a HGB zu berichten. Frauenquote von 30 % in Aufsichtsrat und Vorstand erreicht hat, soll diese gesetzliche Pflicht der Selbstverpflich-tung entfallen. h�bbd``b`�$� &[�6 �� �r;;b� @��D��u�+H�=�@B0HL���������\�?��� I�W Aufsichtsrat, Vorstand und auf den Leitungsebenen eins und zwei beschließen. So wären 123 der untersuchten öffentlichen Firmen per Gesetz dazu verpflichtet, Zielgrößen für den Frauenanteil in Aufsichtsrat und den obersten beiden Management-Ebenen festzulegen. Im Folgenden werden auf die wichtigsten Argumente für und gegen eine Frauenquote eingegangen. In Deutschland findet die neue Regelung auf insgesamt rund 100 Unternehmen Anwendung. Bundeskabinett beschließt Frauenquote in Vorständen börsennotierter Unternehmen - SPD sieht Gesetzentwurf als Meilenstein. Männer in den wichtigen Entscheidungsgremien fördern vor allem diejenigen, die ihnen ähnlich sind. Ihnen wird ein verantwortlicheres und sozialeres, nachhaltigeres und weniger egoistisches Führungsverhalten zugeschrieben. Juni 2017 dauern. Deshalb ist bei Betrachtung der veröffentlichten Zahlen darauf zu achten, auf welche Posten sie sich beziehen, also ob allgemein Führungspositionen oder tatsächlich nur die Zahl der Frauen in Aufsichtsräten berücksichtigt wurden. (1) Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Welche Unternehmen das neue Gesetz umsetzen müssen und um wie viele Frauen es künftig in Vorstand oder Aufsichtsrat geht, erklärt Hannes Wunderlich, Rechtsanwalt und Steuerberater bei Ecovis in München.. Auf freiwilliger Basis tut sich wenig. 5, § 101 Abs. Die gesetzliche Frauenquote gilt nur für Aufsichtsräte, nicht für Vorstände. Die Wahlfreiheit der berechtigten Gremien wird durch die Zielvorgaben nicht eingeschränkt. Nicht zuletzt bringt die Frauenquote im Umkehrschluss eine DIskriminierung der Männer mit sich und man könne wohl nicht eine Gleichstellung fordern und Instrumente der Ungleichbehandlung einsetzen. Wenn man schon eine Quote einführt, dann sollte man sie auch der jeweiligen Demografie im Land anpassen. Mai 2015 ist das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst in Kraft getreten. Ein richtiges Signal, doch die Regelung betrifft nur wenige Unternehmen. Im Gegensatz zur fixen Quotenregelung nach § 96 Abs. Wie die Frauenquote für Vorstände Unternehmen verändert Cosima Ingenschay ist schon da, wo künftig noch viel mehr Frauen hinsollen. Gesetzliche Sanktionen für die Nichteinhaltung der selbst gesetzten Quoten bestehen nicht, sie beschränken sich auf die ggf. Welche Unternehmen das neue Gesetz umsetzen müssen und um wie viele Frauen es künftig in Vorstand oder Aufsichtsrat geht, erklärt Hannes Wunderlich, Rechtsanwalt und Steuerberater bei Ecovis in München.. Auf freiwilliger Basis tut sich wenig. Frauen kommen kaum voran in den Führungsetagen und Aufsichtsräten der deutschen Börsenkonzerne, zeigt eine neue Analyse. WER, WIE, WAS? Frauenquote im Aufsichtsrat wirkt sich positiv auf Frauenanteile im Vorstand aus. 2 S. 4 AktG nach den mathematischen Regeln zur Auf- bzw. Die Kompetenzen seien darüber hinaus über die Geschlechter gleichverteilt und eine Diskriminierung daher auch ökonomisch von Nachteil. Frauen sind in der Wirtschaft stark unterrepräsentiert. Abrundung, sodass erst ab einer Dezimalzahl von 0,5 oder mehr aufzurunden ist. Seit dem 1. Die Verankerung im Gesetz zu einer Frauenquote von mindestens 30 % gem. Eine Arbeitsgruppe der Koalitionsparteien hat sich auf eine verbindliche Frauenquote in Vorständen geeinigt. Es gibt in Deutschland etwas mehr als 50 Prozent Frauen im Land. Das Gesetz zur "Frauenquote" war heftig umstritten – gebracht hat es bislang aber nicht viel. frei zu lassen, wenn keine geeignete Frau zur Wahl steht. Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen * bzw. 2 AktG kodifiziert. Der angestrebte Zweck der Frauenquote ist die Gleichstellung von Frauen und Männern in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. Dabei fällt der Blick in der Regel eher auf einen Mann als auf eine Frau. Bereits seit 2016 sollten mehr als 100 deutsche Großkonzerne bei Neubesetzungen im Aufsichtsrat eine Frauenquote von 30 Prozent sicherstellen. Über das Thema Frauenquote wird in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kontrovers diskutiert. 2019 könnte sich im Nachhinein als das Jahr herausstellen, in dem eine nachhaltig höhere Dynamik auf dem Weg zu mehr Frauen in Führungspositionen einsetzte. Zu den von den Regelungen erfassten mitbestimmten Unternehmen gehören nicht nur Unternehmen, die der paritätischen Mitbestimmung unterliegen, sondern auch drittelmitbestimmte Unternehmen nach dem Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG). Dies gilt für Wahlen und Entsendungen von Aufsichtsräten ab 2016 bzw. (2) 1Der Aufsichtsrat kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren, einsehen und prüfen. Der Kommentar von Frau Leutheusser-Schnarrenberger zeigte klar, dass sie bereits schon früh wusste, dass die Frauenquote unvermeidlich ist. Zugleich sieht das „Gesetz für die gleichberechtigte Teil-habe von Frauen und Männern an Führungspositionen“ geschichtlicher Hintergründe, kommen darf. Frauenquote: Gesetz soll mehr Frauen in Vorstände bringen. Auch wäre damit die Abkehr vom Leistungsprinzip verbunden, was das Gesamtsystem schwächen und nicht stärken würde. Zum einen die Implementierung einer Geschlechterquote von 30 Prozent in Aufsichtsräten von börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Kapitalgesellschaften, die ab dem Jahr 2016 neu besetzt werden. Sie erzeugt aber keine rechtliche Bindung und begründet auch keine Rechte von Dritten. Doch gelang es bislang nicht, die traditionellen Rollenmuster in den Führungsebenen der Konzerne aufzubrechen. Die Anforderungen des Gesetzes. Der vorliegende Artikel der Verfasserinnen macht deutlich, dass es seit Jahren traurigerweise Probleme mit der Erfüllung von Frauenquoten im Aufsichtsrat gibt. Diskussionen zu einer gesetzlichen Frauenquote gab es schon seit den frühen 80er Jahren. Diese Mindestquote gilt gem. Der Bundesrat hat heute das Gesetz zur Einführung einer Frauenquote gebilligt. Vielmehr gilt die 30-Prozent-Quote nur für Neubesetzungen. Ich bin mit den anderen Kommentaren einverstanden, dass die Auswirkungen der Neuregelung sehr gut dargestellt sind. Gleich bei 22 Unternehmen findet sich keine Frau im Kontrollgremium. 104. Andere halten die Wirkung aber für begrenzt. Neben dem Gesetz zur Frauenförderung ergaben sich mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (mehr zum Thema Corporate Social Responsibility) weitere Angabepflichten in Bezug auf die Diversität der Leitungs- und Kontrollorgane. Dies wird insbesondere von Frauen angeführt, die nicht in diese Rolle gedrängt werden möchten. 749 0 obj <>stream Die Quotenregelung gilt dabei nur für Unternehmen, die die Voraussetzungen „börsennotiert“ und „paritätisch-mitbestimmt“ kumulativ erfüllen. Mai 2015 und muss bis zum 30. Wahlverfahren, die nach 2015 abgeschlossen werden. Es besteht somit insbesondere keine Pflicht, ein zu besetzendes Aufsichtsratsmandat nicht mit einem Mann zu besetzen bzw. Bei unvollständigen Lageberichten kann ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro verhängt werden gem. Frauenquote Gesetz Neben dem Gesetz zur Frauenförderung ergaben sich mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (mehr zum Thema Corporate Social Responsibility) weitere Angabepflichten in Bezug auf die Diversität der Leitungs- und Kontrollorgane. Für neu zu besetzende Aufsichts-ratsposten gilt teilweise sogar eine fixe Frauenquote von 30 Prozent ab dem kommenden Jahr. Eine Mindestzielgröße für die festzulegenden Zielgrößen ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Eine Bestellung eines Vorstandsmitglieds durch den Aufsichtsrat unter Verstoß dieses Beteiligungsgebots soll nichtig sein. wg. 2Bei Genossenschaften mit nicht mehr als 20 Mitgliedern kann durch Bestimmung in der Satzung auf einen Aufsichtsrat verzichtet werden. Ich finde diesen Artikel sehr interessant und er zeigt deutlich, dass die Frauen in Führungspositionen gestärkt werden (sollen). Mit Sanktionen ist nur dann zu rechnen, wenn keine Zielvorgaben gemacht wurden oder nicht berichtet wird. Dabei wirkt sich offenbar die gesetzliche Quote für Aufsichtsräte positiv aus. 2 S. 1 AktG, handelt es sich bei den von den Unternehmen selbst festgelegten Quoten um eine unternehmenspolitische Entscheidung, die zum Ausdruck bringt, welche Zielgrößen nach der Vorstellung des zuständigen Organs erreichbar sind und angestrebt werden sollten. Die Quote gilt allerdings nicht nur für den Aufsichtsrat sondern insgesamt für das höhere Management. Bei Cewe, dem größten Fotodienstleister Europas, liegt die Quote im Aufsichtsrat bei 58 Prozent. Der Bundestag hatte die Quote bereits Anfang März beschlossen. Dies führt allerdings in der Praxis zusammen mit der Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Gesamterfüllung zu erheblichen Konsequenzen für die notwendige Zusammensetzung des Aufsichtsrats. Das Ziel von Giffey, das Gesetz noch in diesem Jahr ins Kabinett zu bringen, damit es im kommenden Jahr in Kraft treten kann, rückt damit näher. E 2. Der Aufsichtsrat bleibt, soweit es nicht auf die Stimme des quotenwidrig gewählten Aufsichtsratsmitglieds ankommt, weiterhin beschlussfähig. Bei Cewe, dem größten Fotodienstleister Europas, liegt die Quote im Aufsichtsrat bei 58 Prozent. Die SPD ist dafür, die Union blockiert sie: eine gesetzliche Mindestquote für Frauen in den Vorständen großer Unternehmen. WER, WIE, WAS? Gesetz kann als Impulsgeber für einen Wandel der Unter-nehmenskultur dienen. Die Hans-Böckler-Stiftung beantwortet die wichtigsten Fragen zur Quote. Gleichberechtigung der Geschlechter ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Eishockey Regeln Del, Gpm Investments Stock Price, Deluxe Entertainment Services Group Revenue, ørjan Larsen Net Worth, Philipp V Makedonien,
Neue Kommentare