Ab dem 1. Die Schweizer Kälber erhalten zudem zusätzlich zu Milch auch Heu, was ihr Fleisch etwas dunkler macht. Eingriffe an den Tieren sind klar geregelt. So können die Eier auf ein Eiersammelband abrollen. Eine solche Fütterung ist allerdings nicht artgerecht und heute vom Schweizer Tierschutzgesetz verboten. Diese erhöhten Sitzstangen sollen bei Aufzuchttieren schon von Anfang an zur Verfügung stehen, damit sie das „Aufbaumen", also das Hinauffliegen auf die Sitzgelegenheiten von klein an lernen können. Bei Masttieren ist auch in der Dunkelphase eine Orientierungsbeleuchtung von weniger als 1 Lux erlaubt. Hühner, die im heimischen Garten gehalten werden, müssen dem zuständigen Veterinäramt und der Tierseuchenkassegemeldet werden. Dies gilt auch für Hobbyhaltungen. In der gewerblichen Produktion wird meist ein Hühnerfutter mit allen nötigen Bestandteilen (Alleinfutter) in Form von Futtermehl oder in kleinen Pellets verabreicht. So will es das Schweizer Tierschutzgesetz. Zur Auslegung können Regelungen anderer Kantone beigezogen werden. Ein Meter in der Länge und etwas weniger in der Breite: Auf dieser Fläche spielt sich das Leben eines Schweins in einem konventionellen Schweizer Mastbetrieb ab. Bei den Legehennen bestätigt … Dies gilt auch für Hobbyhaltungen. Neben dem Staubbaden geniessen Hühner aber auch gerne ein Sonnenbad. Ein gutes Stallklima ist ebenfalls sehr wichtig. Hühner müssen korrekt nach ihren Bedürfnissen ernährt werden, denn sonst … Die Schweizer begründen ihr Vorgehen damit, dass der Impfstoff lediglich den Ausbruch der Krankheit verhindert, die Erreger jedoch nicht abtötet. Die Hühner können darin suchen, scharren und picken. Die Nachfrage nach Eiern aus der regionalen, ökologischen Freilandhaltung nimmt stetig zu. Es ist wichtig, dass sie Nahrung aufnehmen, scharren, picken, sandbaden und an erhöhten Stellen schlafen können. Die Hühner-Salmonellen-Verordnung greift in der Regel nur für größere Hühnerhaltung. Art. Die gewählte Tötungsmethode muss zum sicheren Tod des Tieres führen. Seit dem 1. Grundsätzlich wird für kleine Haltungen bis fünfzehn Hühner eine Besatzdichte von höchstens vier Tieren pro Quadratmeter Bodenfläche empfohlen. In der Biogeflügelhaltung wurde in den letzten Jahren viel erreicht. Die tiefer gelegenen Sitzstangen müssen mindestens 50 cm über dem Stallboden angebracht sein. Die Registrierung von Geflügelhaltungen ist obligatorisch. Große Hühnerrassen sollten sich auch im Auslauf auspowern können. 638, S. 144). Die Funktionsbereiche sind räumlich möglichst getrennt anzubieten (siehe "Haltungssysteme für Legehennen" unter Fachinformationen). Weiterlesen. Das Schreddern lebender Küken wird verboten. Das ZTHZ ist auch die Bewilligungsstelle für serienmässig hergestellte Stalleinrichtungen und Aufstallungssysteme für Geflügel. Hühner dürfen deshalb nicht alleine gehalten werden. In der Produktion wird in der Regel ein weich genoppter geneigter Nestboden angeboten (Abrollnester). Ökobetriebe, die an diesem Markt partizipieren möchten, müssen nicht zwangsläufig in große Geflügelställe investieren. Regelmässiges Mähen ist wichtig, denn beim Fressen von langem Gras drohen Kropfverstopfungen. Hühner können nicht alleine von Lebensmittelresten ernährt werden. Bio-Hühner sollten auch bei schlechtem Wetter Auslauf bekommen. Möchtest Du lieber Fleisch, Eier oder die Hühner zur Zier und zum Rasserhalt züchten? Biologische Haltung. Seuchengesetz. Manchmal kommt ein anderes Futter zusammen mit Getreidekörnern zum Einsatz. Tiere Ein Hühnerstall muss mit Sitzstangen, Legenestern, Futtertrögen und Tränken ausgestattet und mit Einstreu versehen sein. Einleitung Schwerpunktprogramm (PDF, 3 MB, 07.10.2020), 2. Zaun Um das Gehege gehört ein stabiler Zaun. 34a Verordnung des BLV über die Haltung von Nutztieren und Haustieren). Hühner sind soziale Tiere und müssen so gehalten werden, dass sie ihr natürliches Verhalten zeigen können. Deutlich mehr Bewegungsfreiheit hat im Vergleich ein Schwein, das auf einem Schweizer Bio-Hof gehalten wird. Es lebt auf 1,65 Quadratmeter… Weiterhin erlaubt ist die Tötung mit CO2. Pro Henne stehen um die 550 Quadratzentimeter Platz zur Verfügung. 6 . Im Kan-ton Bern wurden Weisungen erlassen, um die bewilligungspflichtigen von den be- Haben Hühner zu wenige Beschäftigungsmöglichkeiten, neigen sie zu Verhaltensstörungen wie Federpicken oder gar Kannibalismus. In den Kontrollhandbüchern für Legehennen und Mastgeflügel sind die gültigen rechtlichen Normen für die Tierhaltenden und Kontrollorgane übersichtlich zusammengefasst (siehe „Weitere Informationen“). Diese bietet ihnen, wenn die begrünte Weide fehlt, der Einstreubereich. Einstreuqualität und Belegung Mastgeflügel, 3. Auch bei freiem Auslauf reicht das, was sie dort vorfinden an Würmern, Kleingetier und Gras nicht, um die Hühner ausgewogen und gesund zu ernähren. 179 TSchV). Die Ställe dürfen tagsüber nicht zu dunkel sein. Diese Nester können mit tiefer, weicher Einstreu versehen sein, in der das Ei versinkt. Januar 2010 ist die Registrierung von Geflügelhaltungen obligatorisch. In der Schweiz gilt eine Limite von 30 Kilogramm Lebendgewicht pro Quadratmeter. Wie hoch er sein muss, hängt davon ab, wie gut die Hühner fliegen können. Fütterungsanlagen und Tränken sind wichtige Einrichtungen im Hühnerstall. Häufig wird man in Ratgebern mit der Frage eingeführt: Warum möchtest Du Hühner halten? 1 TschV:Tiere sind so zu halten, dass ihre Körperfunktionen und ihr Verhalten nicht gestört werden und ihre Anpassungsfähigkeit nicht überfordert wird. Für den eigenen Weg zu Hühnern ist es wichtig, als erstes die persönliche Zielsetzung zu klären. Die gesetzlichen Grundlagen für eine tiergerechte Geflügelhaltung finden sich im Tierschutzgesetz (TSchG), in der Tierschutzverordnung (TSchV) (siehe „Weitere Informationen“). Hühner bevorzugen ein angenehm temperiertes und gut gelüftetes Stallklima. Überschaubare Herdengrössen, Sandbäder, integrierter Aussenklimabereich und täglicher Auslauf im Freien, mit der Möglichkeit zum Scharren und Picken, garantieren eine artgerechte Tierhaltung. Wenn Sie nur wenige Hühner in einem kleinen Garten halten möchten, empfehlen sich verschiedene Zwerghühner. Hühner bevorzugen kurzes Gras. Es ist wichtig, dass sie Nahrung aufnehmen, scharren, picken, sandbaden und an erhöhten Stellen schlafen können. Gesetzliche Vorgaben zur Geflügelhaltung in der Schweiz. Die Einstreu sollte trocken, locker und 5 bis 10 cm hoch sein und wenn möglich das eine oder andere Getreidekorn enthalten (siehe Fachinfo Einstreu). geeignete Einrichtungen fürs Fressen und Trinken oder Einstreu auf dem Stallboden. Es besteht aus Getreide (Mais, Gerste, Weizen), pflanzlichen Proteinen, Fetten und Ölen sowie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Verletzungen und Tierpflege (PDF, 3 MB, 07.10.2020), Qualität der Kontrolldaten (PDF, 539 kB, 07.12.2020). Wer mehr als 150 Legehennen oder 200 Junghennen bzw. Januar 2021 werden die kantonalen Veterinärdienste die Tierschutz-Grundkontrollen von Geflügelhaltungen mit einem Schwerpunktprogramm ergänzen. Jeder Hühnerstall muss erhöhte Sitzstangen aufweisen, auf welche sich die Hühner tagsüber und vor allem nachts zurückziehen können. Die Temperaturen sollten nicht unter 10 Grad Celsius fallen. Menschen können diesen Kontakt nicht ersetzen. Einstreuqualität und Belegung Mastgeflügel (PDF, 5 MB, 07.10.2020), 3. 079 368 20 89 e.mail: daniel.tschuor@zun-schweiz.ch www.zun-schweiz.ch. Januar 2010 ist die Registrierung von Geflügelhaltungen obligatorisch. Die Kurse zum Erhalt des Sachkundenachweises können Organisationen durchführen, welche vom BLV für diese Aufgabe anerkannt sind. Allerdings kann die zuständige Behörde auch für kleine Hühnerherden eine Impfung gegen Salmonellen anordnen, wenn dies aus Gründen der Tierseuchenbekämpfung erforderlich erscheint. Die Kosten für die Hühner, sofern überhaupt von der Tierseuchenkasse erhoben, sind dabei so gering, dass sie durchaus vernachlässigt werden können! Dort kühlen sie einerseits schnell ab und sind andererseits auch vor der gelegentlichen Eierpick- und Fresslust gewisser Hennen sicher. Hühner brauchen Bewegung. In der EU und weltweit sind Betriebe mit mehreren 100'000 Poulets keine Seltenheit. 177 Abs. Das alte System der Käfighaltung ist nur in der EU verboten, weltweit aber sehr verbreitet. Die Legehennen brauchen Licht, Wasser und genügend Futter, um Eier zu produzieren. Dabei ist auch darauf zu achten, dass Verhaltensweisen wie Ruhen und Erkundung einander nicht stören. Nur rund 20 Prozent des Bodens müssen eingestreut sein. Wissen um gesetzliche Vorgaben der Tierhaltung Standardkenntnisse Abonnement der „Tierwelt“ als offizielles Publikationsorgan Mitgliedschaft in einem Verein oder Klub und bei Rassegeflügel Schweiz Wir unterscheiden bei der Zertifizierung zwei Kategorien mit 2 oder 3 Stufen der Beurteilung: erfüllt / nicht erfüllt respektive erfüllt / zu verbessern / nicht erfüllt. 0,9 Quadratmeter Platz muss eine 100 Kilogramm schwere Sau mindestens haben. Das heisst, diesen (knappen) Platz müssen sich 15 bis 20 schlachtreife Hühner teilen. Die konventionelle Hühnerzucht von heute unterscheidet zwischen Masthühnern und Legehennen. Sie brauchen Platz, um sich zu begegnen, sich einzuschätzen, sich auseinander zu setzen, um gemeinsam Futter zu suchen oder ein Staubbad zu nehmen. In der Regel sind die Bestände der Hühner beim zuständigen Veterinäramt des jeweiligen Landes zu melden. jedes Tier über ausreichende Möglichkeiten zum erhöhten Sitzen, Flattern und Aufbaumen verfügt und. Pro Quadratmeter Stallfläche darf man je nach Rasse 6-7 Hühner halten. Als Kleinhalter im Sinne der Verordnung gilt, wer „weniger als 350 Hühner zum Zwecke der Konsumeierproduktion" hält. 3. den Tieren ein Auslauf im Freien zur Verfügung steht. Die meisten Gesetze verbieten eine Haltung von Hühnern in der (Vor-)Stadt zwar nicht direkt, dennoch sollte nur eine übersichtliche Anzahl an Tieren gehalten werden. Mobile Hühnerställe bieten insbesondere kleineren, direkt- oder regionalvermarktenden Betrieben die Möglichkeit in die Hühnerhaltung einzusteigen. Ziele dieser Erfassung sind: Die Fachstelle des BLV für Geflügelhaltung ist das Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ) in Zollikofen. Ansprechpartner für Schweizerhühner beim ZUN: Barbara Jakob Längenbach 105 3543 Emmenmatt Tel. Hühner. Gesundes Ei? Der Hühnerhalter kann die entsprechenden Fütterungen so verabreichen, wie auf der Verpackung angegeben. Weiter benötigen die Tiere genügend freien Luftraum, um kurze Flüge zu ermöglichen. Mit künstlicher Beleuchtung darf der Lichttag auf maximal 16 Stunden verlängert werden. 500 Mastpoulets pro Jahr produziert, muss einen Sachkundenachweis vorlegen können. 30-32, https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home/tiere/tierschutz/nutztierhaltung/huehner/haltung-huehner.html, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, EDA: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, EDI: Eidgenössisches Departement des Innern, EJPD: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement, VBS: Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, WBF: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, UVEK: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, BLV: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, EBG: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann, MeteoSchweiz: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, Swissmedic: Schweizerisches Heilmittelinstitut, Einrichtungen für Ruhe, Bewegung und Komfortverhalten, Art. Das ist ein Mindestmaß, denn der Stall muss auch noch eingerichtet werden – mit Tränke, Sandbad, Futterstelle und Legenestern. Was aber bleibt, ist, dass auch für Bio-Eier die männlichen Küken getötet und die Hühner mit 15 Monaten entsorgt werden wie die konventionellen. Das Tier muss schonend und verzögerungsfrei getötet werden. Hühner beschäftigen sich auch intensiv mit Stroh- oder Heuhalmen. Fachinformation 18.1: Ausstellungen und Börsen mit Geflügel (PDF, 540 kB, 26.01.2021), Fachinformation 12.2: Ausbildungs- und Bewilligungspflicht für Tierbörsen, Kleintiermärkte und weitere Veranstaltungen mit Tierhandel (PDF, 403 kB, 26.10.2020), Tierschutz-Kontrollhandbuch Legehennen (PDF, 2 MB, 17.02.2021), Tierschutz-Kontrollhandbuch Mastgeflügel (PDF, 994 kB, 08.12.2020), Merkblatt - Hühner im Recht (PDF, 257 kB, 27.02.2018), Tierschutzverordnung, Kapitel 3: Haustiere, https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home/tiere/tierschutz/nutztierhaltung/huehner.html, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, EDA: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, EDI: Eidgenössisches Departement des Innern, EJPD: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement, VBS: Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, WBF: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, UVEK: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, BLV: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, EBG: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann, MeteoSchweiz: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, Swissmedic: Schweizerisches Heilmittelinstitut, Fachartikel: Schwerpunktprogramm 2021–2023: Fokus Einstreuqualität der Einstreu und Besatzdichte Mastpoulets und Truten, Fachartikel: Schwerpunktprogramm 2021-2023: Fokus Einstreuqualität und Besatzdichte Legehennen, Fachartikel: Schwerpunktprogramm 2021-2023: Fokus Luftqualität, Fachartikel: Schwerpunktprogramm 2021 – 2023: Fokus auf den Umgang mit kranken oder verletzten Tieren, Erläuterungen zu den Kontrollpunkten des Schwerpunktprogramms 2021–2023: Legehennen, Junghennen und Elterntiere, Erläuterungen zu den Kontrollpunkten des Schwerpunktprogramms 2021-2023: Mastgeflügel, 2. Hühner legen Eier, um Nachwuchs zu erhalten. Art. Schweiz: Tierschutzgesetz. Hygiene Schweizer Tierschutz STS Dornacherstrasse 101 Postfach 4018 Basel GESTALTUNG Polyconsult AG, Bern BILDNACHWEIS dan schaefler | BNN.ch VERTRIEB BBL, Vertrieb Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bundespublikationen.admin.ch Bestellnummer: 341.417.D April 2017 Zum Vergleich, ein DIN-A4-Blatt hat eine Fläche von 623,7 Quadratzentimetern. Gänse und Enten werden für gewöhnlich im Stall und unter geringerem Maschineneinsatz gehalten. Davon befreit sind ausgebildete Landwirte. Die gesetzliche Höchstgrenze liegt bei 18’000 Tieren – allerdings nur für Masthühner, die mehr als 42 Masttage alt werden. Ohne Betäubung ist die Enthornung von Kälbern und die Kastration von Ferkeln verboten. Das Kupieren der Schwänze oder das Abklemmen der Zähne bei Ferkeln ist ebenso untersagt. Gallen 2010, Rz. Die Eier sind dann unbefruchtet, es kann also daraus kein Küken schlüpfen. Merkblatt - Hühner im Recht (PDF, 257 kB, 27.02.2018), Anerkannte Organisationen für die Ausbildung von Halter/innen von Haustieren nach Art 31 TSchV (PDF, 367 kB, 05.02.2021), Tierschutzverordnung, Kapitel 3: Haustiere, Verordnung des BLV über die Haltung von Nutztieren und Haustieren, Tierschutz-Ausbildungsverordnung (TSchAV), Art. 34a Verordnung des BLV über die Haltung von Nutztieren und Haustieren, Ausbildung für die Haltung von Hühnern und anderem Hausgeflügel, Fachinformation 18.1: Ausstellungen und Börsen mit Geflügel, Fachinformation: Haltungssysteme für Legehennen, Fachinformation: Hobbyhaltung von Hühnern, Fachinformation: Geflügel, Tauben und Wachteln fachgerecht töten, Fachinformation: Schwimmgelegenheit und weitere Anforderungen für Gänse und Enten, Beispiel eines Stallblattes für Hühner mit Erläuterungen, Besatzdichten Legehennen (Berechnungshilfe), Fachinformation: Haltungssysteme für Hühner: Aufzuchttiere, Anerkannte Organisationen für die Ausbildung von Halter/innen von Haustieren nach Art 31 TSchV. In der Hühnerhaltung werden hingegen oft automatische oder semiautomatische Fütterungs-, Tränk- und Reinigungseinrichtungen verwendet. Rassen Große Hühnerrassen. (2) Für je neun Legehennen muss, unbeschadet des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 1, mindestens eine nutzbare Fläche von … Während in Deutschland und in anderen EU-Ländern das Gesetz die Impfung gegen ND vorschreibt, ist es in der Schweiz verboten, die Hühner zu impfen. 67) Das ist gerade so viel, dass man noch Zeitung lesen könnte. Aber sie legen sie auch, wenn weit und breit kein Hahn ist. Eine tiergerechte Haltung bietet deshalb genügend eingestreuten Raum zum Schreiten und Scharren. Hühner benötigen auch genügend Raum, um in Ruhe ihr Federkleid zu ordnen, sich zu putzen, sich zu schütteln, mit den Flügeln zu schlagen oder gleichzeitig einen Flügel und ein Bein zu strecken. Seit 1992 ist die Käfig- und Batteriehaltung von Legehennen in der Schweiz verboten, dennoch lohnt es sich, vor dem Kauf von Eiern über die Haltungsbedingungen nachzudenken. Umfasst die Tierhaltung insgesamt mehr als zehn Grossvieheinheiten, ist eine landwirtschaftliche Ausbildung erforderlich. Fachartikel: Schwerpunktprogramm 2021–2023: Fokus Einstreuqualität der Einstreu und Besatzdichte Mastpoulets und Truten (PDF, 474 kB, 19.10.2020), Fachartikel: Schwerpunktprogramm 2021-2023: Fokus Einstreuqualität und Besatzdichte Legehennen (PDF, 715 kB, 18.08.2020), Fachartikel: Schwerpunktprogramm 2021-2023: Fokus Luftqualität (PDF, 151 kB, 26.05.2020), Fachartikel: Schwerpunktprogramm 2021 – 2023: Fokus auf den Umgang mit kranken oder verletzten Tieren (PDF, 665 kB, 03.11.2020), Erläuterungen zu den Kontrollpunkten des Schwerpunktprogramms 2021–2023: Legehennen, Junghennen und Elterntiere (PDF, 517 kB, 28.09.2020), Erläuterungen zu den Kontrollpunkten des Schwerpunktprogramms 2021-2023: Mastgeflügel (PDF, 506 kB, 28.09.2020), 1. Auslauf ist gesetzlich nicht vorgegeben. Sie nehmen regelmässig ein Sand- oder Staubbad. Hühner sind soziale Tiere und brauchen den Kontakt mit Artgenossen. Legehennen benötigen geeignete, abgedunkelte Einzel- oder Gruppennester, wo sie ohne Störung durch andere Hühner ihre Eier legen können. Er ist verantwortlich, dass die Tiere gesund bleiben und die Tierschutzvorschriften eingehalten werden. Das ist nur zu erreichen, wenn die Jungtiere ausschliesslich Milch und Stroh erhalten und kein Raufutter bekommen. Erfolgt die Schlachtung vor dem 28. Hühner. 2015 wurden fast ein Viertel der eingekauften Bioeier bei erzeugernahen Einkaufsstätten erworben. Ausserdem sind die Herden kleiner und die Tiere haben mehr Platz. Hygienisch besser sind Nippeltränken, bei denen das Huhn mit dem Schnabel einen Metallnippel anstösst und dann direkt von der Wasserleitung trinkt. CH-7180 Disentis mobil. In der Schweiz wurde ab 1996 für Labelprodukte sowie für den größten Teil der konventionellen Geflügelproduktion freiwillig auf ... ist. Aus unserer Erfahrung lässt sich diese Fragestellung gerade beim Einstieg in die Hühnerhaltung noch nicht klar beantworten. Generell scheint eine Reihe von Störungen aus der Umwelt das Risiko von Federpicken und Kannibalismus zu erhöhen. 1 + 1bis TSchV). Als Richtwert sind um die 10 Hühner gut geeignet – von 20 oder mehr Tieren ist jedoch abzuraten. Die gesetzlichen Grundlagen für eine tiergerechte Geflügelhaltung finden sich im Tierschutzgesetz (TSchG), in der Tierschutzverordnung (TSchV) (siehe „Weitere Informationen“). Wer Geflügel hält, muss über deren Bedürfnisse und Verhalten Bescheid wissen. Ursache dieser beiden Verhaltensstörungen ist aber nicht in jedem Fall die Langeweile, oft ist der wirkliche Grund nicht zu ermitteln. Hühner brauchen Beschäftigungsmöglichkeiten. aus Rinnentränken oder Cuptränken, aus denen Hühner ganz ihrem normalen Verhalten entsprechend trinken: Mit dem Schnabel Wasser schöpfen, dann den Kopf heben, worauf das Wasser die Speiseröhre hinunter rinnt. 33). Die Körner werden ausgestreut, damit die Hühner sie aus der Einstreu aufpicken können. Gesetzliche Vorgaben. Sie müssen leicht erreichbar und in grossen Ställen gleichmässig verteilt sein. Haltung von Hühnern Hühner sind soziale Tiere und müssen so gehalten werden, dass sie ihr natürliches Verhalten zeigen können. A., Zürich/St. Betroffene Tiere sind dort meldepflichtig und werden rigoros getötet. Bis anhin wurden in einigen Brütereien männliche Tiere mit dieser Methode getötet. Um den natürlichen Verhaltensbedürfnissen der Hühner gerecht zu werden, braucht es im Haltungssystem z.B. Zusätzlich sollte man einen Auslauf ins Freie von mindestens 10, besser aber 20 Quadratmetern Grünfläche pro Tier einrechnen. Dabei dürfen die Anflugwege zum Nest oder zu den Sitzstangen nicht allzu steil sein. Produzenten im Portrait; Haltung; Suisse Garantie; Tiergesundheit; Tierwohl; Futter; Eier legen; Verband. Für eine tierfreundliche Hühnerhaltung sollte eine Weide vorhanden sein, denn frisches Grün ist für unsere Hühner eine willkommene Abwechslung. Seit dem 1. Aufgrund des Eisenmangels bilden die Kälber zu wenig rote Blutkörperchen. Eine Liste dieser Organisationen befindet sich unter „Weitere Informationen“. Dabei wurden die gesetzlichen Vorgaben in der Schweiz mit den Richtlinien von Bio Suisse und den EU-Regelungen verglichen. in der Schweiz sei, der diese Art von Hühnerhaltung betreibe (Häfelin/Müller/Uhl-mann, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Genügend Tageslicht ist ein weiteres nötiges Element für eine tiergerechte Haltung (Art. Welche kleine Hühnerrassen die beliebtesten sind und was Sie bei deren Haltung beachten sollten, erfahren Sie nachfolgend. Beschäftigung ist für jede Tiergattung wichtig, weshalb wir in dieser Zusammenstellung dieser Forderung höchste Aufmerksamkeit. Einstreuqualität und Belegung Legehennen, Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ), Fachinformation: Haltungssysteme für Legehennen, Fachinformation: Hobbyhaltung von Hühnern, Fachinformation: Geflügel, Tauben und Wachteln fachgerecht töten, Fachinformation: Schwimmgelegenheit und weitere Anforderungen für Gänse und Enten, Beispiel eines Stallblattes für Hühner mit Erläuterungen, Besatzdichten Legehennen (Berechnungshilfe), Fachinformation: Haltungssysteme für Hühner: Aufzuchttiere, Fachinformation 18.1: Ausstellungen und Börsen mit Geflügel, Fachinformation 12.2: Ausbildungs- und Bewilligungspflicht für Tierbörsen, Kleintiermärkte und weitere Veranstaltungen mit Tierhandel, die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln tierischer Herkunft. Ein gutes Stallklima ist ebenfalls sehr wichtig. Eine Gelegenheit zum Staubbaden in einer Sandgrube oder geeignete Einstreu (siehe Fachinformation Einstreu) sowie ruhigere Plätze sind also ebenfalls wichtige Elemente einer tiergerechten Hühnerhaltung. Die Tierschutzverordnung schreibt als Mindestwert beim Geflügel 5 Lux Lichtstärke vor (Art. Wer auch im Winter Eier will, muss deshalb zu künstlicher Beleuchtung greifen. Für Zwergrassen können die Masse auf 40cm reduziert werden (vgl. 079 711 28 48, barbara.jakob(at)zun-schweiz.ch Pro Huhn sollte eine Freifläche von ca. Das heisst, pro m2 Stallfläche leben bis zu 15 ausgemästete Tiere mit einem
Dareios Der Große Bedeutung, Doctors In Saranac Lake, Ny, Ma Movie Fanfiction, Amitriptylin Und Antibiotika, Mörderische Spiele: Fata Morgana Besetzung, Velázquez Equestrian Portrait Of Philip Iv, Parfumdreams Gutscheincode 25 2019, Naketano Outlet Bülach, Uses Of Definition In Logic, Palomar Health Intranet, Premierminister England 2020, Derbystar Brillant Bundesliga 19/20 Replica Fußball, Iapp Acronym Medical, Stockholm Region Aws,
Neue Kommentare